Davos X-Trails ist ein einzigartiger Berglauf, der den Teilnehmern alles abverlangt und sie je nach Lauf bis an ihre körperlichen Grenzen bringt. Daher ist es wichtig, sich nicht nur körperlich auf diesen Anlass vorzubereiten, sondern auch alle wichtigen Informationen gelesen zu haben.
Anforderungen an die Teilnehmenden
Der Start erfolgt auf eigene Verantwortung der Teilnehmenden. Namentlich sind die Teilnehmenden für ihre Gesundheit, für den Trainingszustand und für die Ausrüstung selbst verantwortlich. Von allen Teilnehmenden wird erwartet, dass sie:
sich den Wetterbedingungen und individuellen Bedürfnissen entsprechend anziehen und sich vor Regen, Kälte und Sonne schützen
das Rennen abbrechen, sobald dieses für sie zu einem gesundheitlichen Risiko zu werden droht
sich umweltgerecht verhalten und keine Abfälle in der freien Natur liegen lassen
anderen Teilnehmenden Erste Hilfe leisten, wenn diese verunfallen oder gesundheitliche Probleme haben sollten
Es gilt folgendes Mindestalter:
Diamond Run: ab 18. Altersjahr
Gold Run: ab 16. Altersjahr
Silver, Bronze: ab 14. Altersjahr
Kids: ab dem 4. Altersjahr
Akklimatisation
Eine Akklimatisation von idealerweise 5 Tagen oberhalb von 1‘500 m ü. M. wird bei einem Start an den längeren Läufen wärmstens empfohlen. Vor dem Lauf durchgemachte Infektionskrankheiten (Angina, Grippe, etc.) können die Leistungsfähigkeit erheblich mindern und für die Gesundheit ernsthafte Gefahren bedeuten (z.B. Herzmuskelschädigung). Wer 6 bis 8 Wochen vor dem Lauf an einem solchen Leiden erkrankt, soll einen Arzt beiziehen.
Anforderungen zu Diamond und Gold Run
Die Läufe finden in einem alpinen, teilweise sogar hochalpinen Gelände statt. Dieses erfordert von den Teilnehmenden eine entsprechende Anpassung bezüglich Vorsicht, Ausrüstung und Laufeinteilung. Es gibt einzelne steile Auf-/Abstiege, welche gute Trittsicherheit erfordern. Für die Bewältigung vom Diamond und Gold Run ist ein guter Trainingszustand unabdingbar. Es handelt sich um längere und hochalpine Strecken, wo die Teilnehmenden bewusst grössere Risiken eingehen.
Preise
Alle Teilnehmenden erhalten beim Zieleinlauf ein Geschenk und die Finisher-Medaille. Bei Rennabbruch infolge Verletzung oder Erschöpfung kann das Geschenk im Ziel gegen vorweisen der Startnummer abgeholt werden. Es werden keine Geschenke nachträglich oder auch bei Nichtantreten des Laufes zugesendet.
Preise | 1. Rang | 2. Rang | 3. Rang |
---|---|---|---|
Diamond | CHF 3’000 | CHF 2’000 | CHF 1’000 |
Gold | CHF 1’500 | CHF 1’000 | CHF 500 |
Silver | Sachpreise | Sachpreise | Sachpreise |
Bronze | Sachpreise | Sachpreise | Sachpreise |
Alle Finisher*innen erhalten eine "Alpine Medaille". |
Noch eine kleine Anmerkung zu eurer Vorbereitung auf den Trails in Graubünden
In Graubünden gilt Fairtrail: nett, suuber & parat
Manchmal wäre man lieber allein auf der Welt. Oder wenigstens auf dem Wanderweg. Ist man aber nicht. Darum muss man sich mit den anderen arrangieren. Es ist gar nicht so schwierig, und gegen ein Lächeln und ein Zurücklächeln hat ja eigentlich niemand etwas.
In Graubünden gibt es Natur bis zum Horizont und nicht weniger als elftausend Kilometer signalisierte Wanderwege. Da waren früher fast alle zu Fuss unterwegs. Das ist nicht mehr so. Inzwischen kann das Naturerlebnis auch mit dem Mountainbike oder dem E-Mountainbike erfahren werden. Und zwar ganz offiziell. Wenn man rücksichtsvoll unterwegs ist, ist das ja auch kein Problem. Wir haben dafür ein neues Wort: Fairtrail!
Mehr über die Fairtrail Kampagne erfahren.