Infos für Läufer*innen

Davos X-Trails ist ein einzigartiger Berglauf, der den Teilnehmern alles abverlangt und sie je nach Lauf bis an ihre körperlichen Grenzen bringt. Daher ist es wichtig, sich nicht nur körperlich auf diesen Anlass vorzubereiten, sondern auch alle wichtigen Informationen gelesen zu haben.

Anforderungen an die Teilnehmenden

Der Start erfolgt auf eigene Verantwortung der Teilnehmenden. Namentlich sind die Teilnehmenden für ihre Gesundheit, für den Trainingszustand und für die Ausrüstung selbst verantwortlich. Von allen Teilnehmenden wird erwartet, dass sie:

  • sich den Wetterbedingungen und individuellen Bedürfnissen entsprechend anziehen und sich vor Regen, Kälte und Sonne schützen

  • das Rennen abbrechen, sobald dieses für sie zu einem gesundheitlichen Risiko zu werden droht

  • sich umweltgerecht verhalten und keine Abfälle in der freien Natur liegen lassen

  • anderen Teilnehmenden Erste Hilfe leisten, wenn diese verunfallen oder gesundheitliche Probleme haben sollten
     

Es gilt folgendes Mindestalter:

  • Diamond Run: ab 18. Altersjahr

  • Gold Run: ab 16. Altersjahr
  • Silver, Bronze: ab 14. Altersjahr

  • Kids: ab dem 4. Altersjahr
     

Akklimatisation

Eine Akklimatisation von idealerweise 5 Tagen oberhalb von 1‘500 m ü. M. wird bei einem Start an den längeren Läufen wärmstens empfohlen. Vor dem Lauf durchgemachte Infektionskrankheiten (Angina, Grippe, etc.) können die Leistungsfähigkeit erheblich mindern und für die Gesundheit ernsthafte Gefahren bedeuten (z.B. Herzmuskelschädigung). Wer 6 bis 8 Wochen vor dem Lauf an einem solchen Leiden erkrankt, soll einen Arzt beiziehen.

Hier geht es zur Livecam und Wetter in Davos.

Anforderungen zu Diamond und Gold Run

Die Läufe finden in einem alpinen, teilweise sogar hochalpinen Gelände statt. Dieses erfordert von den Teilnehmenden eine entsprechende Anpassung bezüglich Vorsicht, Ausrüstung und Laufeinteilung. Es gibt einzelne steile Auf-/Abstiege, welche gute Trittsicherheit erfordern. Für die Bewältigung vom Diamond und Gold Run ist ein guter Trainingszustand unabdingbar. Es handelt sich um längere und hochalpine Strecken, wo die Teilnehmenden bewusst grössere Risiken eingehen.

Ausrüstung

Pflichtausrüstung
Alle Läufer*innen der Diamond und Gold Strecke sind verpflichtet folgende Ausrüstung
während des gesamten Laufes bei sich zu tragen. Es werden Kontrollen auf dem
Startgelände durchgeführt:

• Trinkbecher
• Regenjacke
• Notfallset (mit Wärmedecke 140 x 200cm, selbstklebender Verband 100cm x
6cm)
• Pfeife
• Smartphone mit gespeicherter Notfallnummer
• 1l Wasser für Diamond, 0.5l Wasser für Gold

Alle Läufer*innen der Bronze Strecke dringlich empfohlen einen Trinkbecher bei sich
zu tragen.

Empfohlene / erlaubte Ausrüstung
• Evtl. Stöcke
• evtl. Beinlinge
• Ärmlinge
• Stirnband oder Mütze
• Handschuhe
• Ersatz T-Shirt

Der Veranstalter behält sich das Recht vor, bei entsprechenden Wetterbedingungen
weitere Pflichtausrüstung wie Sonnenhut oder Bandana zu verlangen. Der Veranstalter
behält sich das Recht vor, Personen von der Teilnahme auszuschliessen, wenn die
Pflichtausrüstung nicht vorhanden ist.

Startnummernausgabe

Die Startnummernausgabe findet am Freitagnachmittag und am Samstagmorgen statt und alle Teilnehmenden müssen die Startnummer persönlich abholen.
Startnummernausgabe Davos: Sportplatz Davos Platz (Talstrasse 41)
Startnummernausgabe Klosters: Mehrzweckhalle direkt beim Bahnhof Klosters Platz / Startgelände

Start-/ Maximalzeiten

Im Normalfall ist pro Rennen ein Start vorgesehen.

 

Startzeit

Schlussläufer

Diamond (68km)

07:00

21:00

Gold (43km)

07:00

18:30

Silver (23km)

09:40

14:30

Bronze (10km)

08:30

11:30

Zeitmessung

Alle Teilnehmenden haben ein Anrecht auf eine exakte Zeitmessung. Diese erfolgt mit einem in die Startnummer integrierten Einweg-Chip, welcher nicht zurückgegeben werden muss. Während den Läufen werden diverse Zwischenzeiten elektronisch erfasst.

Die Laufzeit wird gemessen ab der Überschreitung der Startmessmatte. Aus einer fehlerhaften oder ungenauen Zeitmessung entstehen keine Rechtsansprüche gegenüber dem Veranstalter.

Läufer*ingepäck

Das Laufgepäck muss für alle Läufe mit mindestens der Startnummer angeschrieben werden. Es wird empfohlen eigene Kofferetiketten zu verwenden. Gepäcketiketten werden bei der Startnummernausgabe zur Verfügung gestellt. AlleTeilnehmenden sind verantwortlich das Gepäck selber abzuholen (auch bei Rennabbruch usw.). Das abgegebene Gepäck kann nicht nachgesendet werden. Genaue Daten zur Abgabe und Abholung des Laufgepäcks werden später bekannt gegeben.

Die Teilnehmenden des Silver Runs können ihr Laufgepäck für den Transport nach Davos vor dem Start in Klosters abgeben.

Verpflegung auf der Strecke

Auf dem Verpflegungsplan finden Sie die Liste der Standorte aller Verpflegungsposten. Auf dem Streckenplan sind die Verpflegungsposten markiert. Betreuer dürfen Athleten nur innerhalb der offiziellen Verpflegungszone mit Verpflegung betreuen, diese Zone beginnt 50 Meter vor der Verpflegungsstelle und endet 50 Meter nachher.

Der Organisator kann jederzeit und ohne Vorankündigung Verpflegungs- oder Getränkeposten hinzufügen. Littering führt zur Disqualifikation. Bei allen Posten befinden sich Abfalleimer. Ausserhalb der Verpflegungszone weggeworfene Verpackungen führen zur Disqualifikation der Laufenden.

Begleitung und Unterstützung

Die persönliche Unterstützung durch Betreuende ist nur in der Umgebung der Verpflegungszonen erlaubt. Jegliches Begleiten der Teilnehmenden auf der Strecke (z.B. mit Mountain Bike oder durch Mitlaufen) ist untersagt. Mitlaufen als Pacemaker ist unzulässig. Hunde und Kinderwagen dürfen nicht mitgeführt werden. Die Teilnehmenden dürfen beim Zieleinlauf sowie durch das Ziel nicht begleitet werden.

Beim KIDS-Lauf werden die Eltern 50m vor dem Ziel gebeten, die Kinder allein ins Ziel laufen zu lassen.

Sanität / Sicherheit

Der Rettungsdienst Davos und Mitglieder von Samaritervereinen betreuen die Läufer*innen unterwegs und im Ziel. An den verschiedenen Sanitätsposten werden medizinische Helfende vor Ort sein. Jeder in Schwierigkeit geratene Läufer (Verletzung oder gesundheitliche Probleme):
- meldet sich nach Möglichkeit beim nächsten Strecken- oder Sanitätsposten
- kann einen anderen Läufer um erste Hilfe bitten
- ruft die Notfallnummer der Veranstaltung (ist auf dem Streckenplan sichtbar)

Der Sanitätsdienst hat das Recht, Teilnehmende welche Gefahr laufen, sich gesundheitlich zu schädigen, für eine bestimmte Zeit oder endgültig aus dem Rennen zu nehmen.

Streckenmarkierung

Die Strecke wird mit Fähnchen, Trassierband, Markierungsspray und Hinweisschildern markiert. Das Verlassen der markierten Strecken ist verboten und kann eine Strafe oder Disqualifikation zur Folge haben.

Hier finden Sie das Reglement zum Download
image left
image right
Jetzt anmelden